• Hisense PX1 Pro inklusive 100 Zoll VAVA CLR nur 3298€, Solange der Vorrat reicht.
Haben Sie Fragen?

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Marco Marino

Marco Marino

Geschäftsführer

Sonos | Amp

799,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Aktuell nicht auf Lager. Jetzt Vorbestellen.

Menge
799,00 € * Sonos | Amp
  • SONOSAMPBK
  • SONOS
  • 8717755775696
  • 1 kg
Termin vereinbaren & vor Ort testen
Dieser Artikel kann in Aachen getestet werden!

Jetzt Beratungstermin vereinbaren


  Sonos Amp: Ein kompakter Alleskönner? Nach langen Jahren des Wartens, beerbet... mehr
Produktinformationen "Sonos | Amp"

 

Sonos Amp: Ein kompakter Alleskönner?

Nach langen Jahren des Wartens, beerbet Sonos seinen altgedienten Connect:Amp endlich mit einem großen Update.

Und wir müssen sagen, das Warten hat sich gelohnt!

Die Stärken und Schwächen des neuen Netzwerkverstärkers aus dem Hause Sonos zeigen wir Dir jetzt.

 

Smartes HiFi

Wer seine heiß-geliebte, aber dennoch in die Jahre gekommene Stereo-Anlage auf den neuesten Stand der Technik bringen möchte, der findet im Sonos Amp einen treuen Gefährten.

Dank seiner kraftvollen 2x 125 Watt Ausgangsleistung kommt er auch mit großen, anspruchsvollen HiFi-Lautsprechern zurecht. 

Wer noch einen CD-Player oder Plattenspieler sein Eigen nennt, kann diesen ganz einfach über den Analogen Audio Eingang (RCA/Cinch) mit einbinden. Aber Vorsicht: Ein Phono-Vorverstärker ist nicht mit an Board und ist zwingend für den Betrieb mit einem herkömmlichen Plattenspieler erforderlich.

 

Der ultimative MultiRoom Verstärker

 

Der Sonos Amp ist genau der passende Baustein für ein smartes MultiRoom System, auf den wir sehnsüchtig gewartet haben.

Ein riesiger Vorteil ist, dass der Amp bis zu 2 Ohm stabil spielt. Klingt sehr technisch, bedeutet aber in der Praxis, dass Du bis zu vier Lautsprecher anschließen kannst, was gerade bei größeren Räumen echt praktisch ist.

Zwar macht der Amp auf dem Sideboard oder an der Wand montiert (optionales Zusatzprodukt) eine wirklich gute Figur, Sonos hat die Bauform aber so optimiert, dass auch echte Profis Ihre Freude haben werden: In einem 19“-Serverschrank passen nämlich genau zwei Geräte nebeneinander und verbrauchen dabei lediglich schlanke 1,5 Höheneinheiten. Clever: Sonos hat die Lüftung so konzipiert, dass sich mehrere Amps problemlos „stacken“ lassen, ohne heiß zu laufen. So lässt sich eine ordentliche MultiRoom Zentrale aufbauen!

Dank der kompakten Gehäuseform, kann der Amp aber auch flexibel in Lautsprechernähe aufgestellt werden. So passt er beispielsweise in fast jedes Sideboard oder kann auch in der Zwischendecke verborgen werden. 

 

Sonos-Amp-Multiroomverstaerker-lifestyle-5

 

 

 

Unser Tipp: Falls du dir ein MultiRoom System mit Deckeneinbaulautsprechern bauen möchtest, such dir ein Produkt aus, dessen Ausschnittmaß so groß ist, dass der Sonos Amp hindurch passt. Diese Art der natürlichen Revision eignet sich auch hervorragend für W-LAN AccessPoints oder Netzteile von LED-Beleuchtung. Sollte ein Bauteil mal kaputt gehen, kannst du ganz einfach den Lautsprecher aus der Decke schrauben und hast Zugang zur entsprechenden Komponente.

 

Du kennst vielleicht das Problem: Um Dein W-LAN so wenig wie nötig zu belasten, versuchst Du nach Möglichkeit jedes Gerät per LAN-Kabel in Dein Netzwerk einzubinden, doch irgendwann gehen die freien LAN-Ports aus. Genau deshalb hat der Sonos Amp zwei RJ45-Buchsen. Du kannst also ganz einfach weitere Geräte anschließen, an deinem Switch oder Router wird aber nur ein Port belegt. Bedenke aber, dass es sich hierbei nur um 100 Mbit Ports handelt. Geräte, die große Datenmengen verschicken — wie zum Beispiel eine Netzwerkfestplatte — solltest du besser direkt an dein Netzwerk anschließen, als über den Sonos Amp.

 

Film ab! Kinofeeling zu Hause

 

Via HDMI (LINK) kannst Du den Sonos Amp ganz einfach mit dem ARC-Port Deines Fernseher oder LaserTV verbinden. Die Steuerung bleibt dabei denkbar einfach. Du benutzt einfach weiterhin dieselbe Fernbedienung wie bisher um lauter oder leiser zu stellen. Um das Ein-, Aus- oder Umschalten des Sonos Amps brauchst du dir keine Gedanken zu machen, das passiert von ganz allein.

 

Du hast noch ein Gerät ohne HDMI mit ARC? Kein Problem, mit dem optional erhältlichen optischen Adapter, kannst Du den Sonos Amp trotzdem verbinden. Der Sonos Amp hat eine IR-Schnittstelle, wodurch er trotzdem auf die Befehle Deiner TV-Fernbedienung reagieren kann. In diesem Fall solltest Du den Amp aber nicht hinter einer Klappe verbauen, dort kann ihn das optische Infrarotsignal nämlich nicht erreichen.

 

Wer schonmal echten Surround Sound erlebt hat, der wird nicht darauf verzichten wollen. Mit der Technologie von Sonos muss er das auch nicht, denn es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten mit dem Sonos Amp ein Surround Set aufzubauen.

Unsere Lieblingsvarianten sind vorne einen Sonos Amp mit zwei Lautsprechern und hinten zwei Sonos SL zu verwenden oder sogar für hinten einen zweiten Sonos Amp zu benutzen, um auch hier hochwertige Lautsprecher anschließen zu können. 

 

Unser Tipp: Oftmals können in Wohnzimmern keine Surround Systeme installiert werden, weil die notwendigen Lautsprecherkabel nur mit großem Aufwand verlegt werden könnten. Der Sonos Amp macht es möglich, dass Du Dir den Kabelweg von vorne nach hinten sparst. Alles was der Amp braucht ist einen Stromanschluss und Verbindung zum W-LAN und schon kannst du packende Soundeffekte von allen Seiten erleben.

 

Ein Blockbuster macht erst dann richtig Spaß, wenn Du die Action nicht nur hören, sondern auch spüren kannst. Natürlich kannst Du hierfür den passenden Sonos Sub kabellos mit in Dein System integrieren.

Sonos zwingt Dich aber nicht dazu! Du kannst auch jeden anderen Sub verwenden, schließe ihn hierzu einfach per Kabel an der Subwoofer Buchse an und ab geht die Post.

 

Alexa… wie steuere ich meinen Sonos Amp?

 

Der Sonos Amp bietet Dir eine Vielzahl von komfortablen Bedienmöglichkeiten. Einfache Funktionen wie „Play“, „Pause“, „Nächster/Vorheriger Titel“ oder die Lautstärke, können intuitiv über die Touchflächen am Gerät bedient werden. Auf erweiterte Funktionen greifst Du über die innovative Sonos App (iOS, Android & Computer) zu.

Wenn Du einen Voice Assistant wie z.B. Alexa bei Dir zu Hause hast, kannst du den Amp auch bequem per Sprache steuern.

Optional kannst Du die grundlegenden Funktionen aber auch mit der xPress Fernbedienung von iPort steuern.

 

Sonos meets Apple: Endlich AirPlay 2!

 

Ein ganz besonderes Highlight für uns ist die Unterstützung von AirPlay2. Apple Nutzer sind somit nicht mehr zwangsweise an Produkte aus der Sonos Welt gebunden, sondern können den Sonos Amp nun mit jedem weiteren AirPlay 2 kompatiblen Gerät koppeln.

Wenn Du AirPlay 2 nutzen möchtest, brauchst Du die Sonos App nur noch einmalig zum Einrichten des Systems, ab dann kannst du die Bedienung direkt aus deiner Musik-App vornehmen.

 

Fazit: Rundum gelungener Netzwerkverstärker, wenn auch kein echtes High-End

 

+ Maximal flexibel einsetzbar (HiFi, MultiRoom & Heimkino)

+ Leistungsstark (2x 125W)

+ Für Einbau in ein Serverrack optimiert

+ Kann bis zu vier Lautsprecher gleichzeitig antreiben

+ Innovatives Bedienkonzept inkl. Sprachsteuerung

+ Apple AirPlay 2

+ Riesige Anzahl von unterstützten Streaming Anbietern

 

- Hängt sich in seltenen Fällen auf und muss dann einmal neugestartet werden (vom Strom abziehen)

- Wenn Du ein audiophiles Gehör hast und wert auf high-endigen Klang legst, ist der Amp nicht das richtige Produkt für dich.

- Leider keine 3D-Sound Unterstützung

- Sonos TruePlay Einmessung geht nur mit Sonos eigenen Lautsprechern

- Nur rudimentäre Möglichkeit den Klang zu beeinflussen, kein umfangreicher EQ

- Kein Phono-Vorverstärker mit an Bord

Verfügbare Downloads:
Hersteller SONOS
Sonos wurde 2002 von John MacFarlane, Craig Shelburne, Tom Cullen und Trung Mai gegründet. Der... mehr
Herstellerinformation "SONOS"
SONOS

Sonos wurde 2002 von John MacFarlane, Craig Shelburne, Tom Cullen und Trung Mai gegründet. Der Name Sonos stammt vom lateinischen Wort sonus (deutsch ‚Klang‘) ab. Basierend darauf, dass das Wort Sonos ein Palindrom ist, ist das Logo von Sonos derart gestaltet, dass es auch 180 Grad gedreht gelesen werden kann (Ambigramm).

Im Januar 2017 verließ der Gründer und CEO John MacFarlane das Unternehmen und übergab die Position an den vorherigen COO Patrick Spence.[3]

Im Oktober 2017 gab Sonos seine Zusammenarbeit mit Amazon bekannt, damit dessen Sprachassistent Alexa auch Sonos Lautsprecher steuern kann. Zusätzlich will Sonos mit jedem anderen Sprachassistenten auf dem Markt zusammenarbeiten.[4]

Im Dezember 2017 gab das Unternehmen gemeinsam mit dem Möbelhändler IKEA bekannt, zusammen raumübergreifende Lautsprecherkomponenten zu entwickeln und vermarkten zu wollen.[5] Die zwei daraus entstandenen Lautsprecher kamen 2019 auf dem Markt und basieren beide auf dem Sonos Play:1, wobei in einem der Lautsprecher eine Lampe integriert ist.[6][7]

Weitere Artikel von SONOS
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Sonos | Amp"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen